Anhänge
Anhang A: FAIRS(S)-Datenaustauschprinzipien
FAIR-Grundsätze, wie in https://www.go-fair.org/fair-principles/ beschrieben.
Auffindbar
Der erste Schritt bei der (Wieder-)Verwendung von Daten besteht darin, sie zu finden. Metadaten und Daten sollten sowohl für Menschen als auch für Computer leicht auffindbar sein. Maschinenlesbare Metadaten sind für die automatische Erkennung von Datensätzen und Diensten unerlässlich und daher ein wesentlicher Bestandteil des FAIRification-Prozesses.
F1. (Meta-)Daten erhalten eine weltweit eindeutige und dauerhafte Kennung
F2. Daten werden mit umfangreichen Metadaten beschrieben (definiert durch R1 unten).
F3. Metadaten enthalten eindeutig und explizit die Kennung der Daten, die sie beschreiben
F4. (Meta-)Daten werden in einer durchsuchbaren Ressource registriert oder indiziert
Zugänglich
Sobald der Benutzer die benötigten Daten gefunden hat, muss er/sie wissen, wie er/sie darauf zugreifen kann, ggf. auch Authentifizierung und Autorisierung.
A1. (Meta-)Daten sind anhand ihrer Kennung über ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll abrufbar
A1.1 Das Protokoll ist offen, kostenlos und universell umsetzbar
A1.2 Das Protokoll ermöglicht bei Bedarf ein Authentifizierungs- und Autorisierungsverfahren
A2. Metadaten sind zugänglich, auch wenn die Daten nicht mehr verfügbar sind
Interoperabel
Die Daten müssen in der Regel mit anderen Daten integriert werden. Darüber hinaus müssen die Daten mit Anwendungen oder Arbeitsabläufen zur Analyse, Speicherung und Verarbeitung interagieren.
I1. (Meta-)Daten verwenden eine formale, zugängliche, gemeinsame und allgemein anwendbare Sprache zur Wissensdarstellung.
I2. (Meta-)Daten verwenden Vokabulare, die den FAIR-Prinzipien folgen
I3. (Meta-)Daten umfassen qualifizierte Verweise auf andere (Meta-)Daten
Wiederverwendbar
Das ultimative Ziel von FAIR ist die Optimierung der Wiederverwendung von Daten. Um dies zu erreichen, sollten Metadaten und Daten gut beschrieben sein, damit sie in verschiedenen Umgebungen repliziert und/oder kombiniert werden können.
R1. (Meta-)Daten werden umfassend mit einer Vielzahl genauer und relevanter Attribute beschrieben
R1.1. (Meta-)Daten werden mit einer klaren und zugänglichen Datennutzungslizenz veröffentlicht
R1.2. (Meta-)Daten sind mit einer detaillierten Provenienz verknüpft
R1.3. (Meta-)Daten entsprechen domänenrelevanten Community-Standards
Anhang B: CARE-Datenaustauschprinzipien
Die CARE-Prinzipien basieren auf „Menschen und Zweck“, während die FAIR-Prinzipien „datenorientiert“ sind. Dies bedeutet, dass die CARE-Prinzipien die Lücken der FAIR-Prinzipien in Bezug auf die Rechte und Interessen indigener Völker und ihre Weltanschauungen schließen.
Die CARE-Grundsätze von GIDA lauten wie folgt (Ref):
Kollektivvorteil
Datenökosysteme sollten so gestaltet sein und funktionieren, dass indigene Völker einen Nutzen aus den Daten ziehen können.
C1: Für inklusive Entwicklung und Innovation
Regierungen und Institutionen müssen die Nutzung und Wiederverwendung von Daten durch Indigene aktiv unterstützen Nationen und Gemeinschaften durch die Erleichterung der Gründung der Grundlagen für indigene Völker Innovation, Wertschöpfung und die Förderung lokaler selbstbestimmter Entwicklungsprozesse.
C2: Für eine verbesserte Regierungsführung und Bürgerbeteiligung
Daten bereichern die Planungs-, Implementierungs- und Bewertungsprozesse, die den Service unterstützen politische Bedürfnisse indigener Gemeinschaften. Daten ermöglichen auch eine bessere Einbindung der Bürger, Institutionen und Regierungen, um die Entscheidungsfindung zu verbessern. Die ethische Nutzung offener Daten hat die Fähigkeit zur Verbesserung der Transparenz und Entscheidungsfindung durch die Bereitstellung indigener Nationen und Gemeinschaften mit einem besseren Verständnis ihrer Völker, Territorien und Ressourcen. Es Ebenso kann ein besserer Einblick in die betreffenden Richtlinien und Programme Dritter gewährt werden Indigenen Völkern.
C3: Für eine verbesserte Regierungsführung und Bürgerbeteiligung
Indigene Daten basieren auf Gemeinschaftswerten, die sich auf die Gesellschaft als Ganzes erstrecken. Jeder Wert Die aus indigenen Daten erstellten Daten sollten den indigenen Gemeinschaften auf gerechte Weise zugute kommen zum Wohlergehen der indigenen Bevölkerung beitragen.
Kontrollbefugnis
Die Rechte und Interessen indigener Völker an indigenen Daten müssen anerkannt und ihre Befugnisse zur Kontrolle dieser Daten müssen gestärkt werden. Mithilfe der indigenen Datenverwaltung können indigene Völker und Regierungsbehörden bestimmen, wie indigene Völker sowie indigene Ländereien, Territorien, Ressourcen, Kenntnisse und geografische Indikatoren in Daten dargestellt und identifiziert werden.
A1: Rechte und Interessen erkennen
Indigene Völker haben Rechte und Interessen sowohl an indigenem Wissen als auch an indigenen Daten. Indigene Völker haben kollektive und individuelle Rechte auf freie, vorherige und informierte Zustimmung bei der Erhebung und Nutzung solcher Daten, einschließlich der Entwicklung von Datenrichtlinien und -protokollen zur Abholung.
A2: Daten für die Governance
Indigene Völker haben das Recht auf Daten, die für ihre Weltanschauung relevant sind und ihnen Macht verleihen Selbstbestimmung und wirksame Selbstverwaltung. Indigene Daten müssen verfügbar gemacht werden und zugänglich für indigene Nationen und Gemeinschaften, um die indigene Regierungsführung zu unterstützen.
A3: Datenverwaltung
Indigene Völker haben das Recht, Protokolle zur kulturellen Governance für indigene Daten zu entwickeln und aktive Führungspersönlichkeiten bei der Verwaltung und dem Zugriff auf indigene Daten sein, insbesondere in der Kontext des indigenen Wissens.
Verantwortung
Diejenigen, die mit indigenen Daten arbeiten, haben die Verantwortung, mitzuteilen, wie Daten verwendet werden, um die Selbstbestimmung und den kollektiven Nutzen indigener Völker zu unterstützen.
R1: Für positive Beziehungen
Die Nutzung indigener Daten ist unrentabel, wenn sie nicht mit Beziehungen verbunden ist, die auf Respekt, Gegenseitigkeit, Vertrauen und gegenseitiges Verständnis im Sinne der indigenen Völker, an die diese Daten weitergegeben werden betreffen. Diejenigen, die mit indigenen Daten arbeiten, sind dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die Erstellung, Die Interpretation und Verwendung dieser Daten wahrt die Würde der Indigenen oder respektiert sie Nationen und Gemeinschaften.
R2: Zur Erweiterung von Leistungsfähigkeit und Kapazität
Die Verwendung indigener Daten erfordert eine gegenseitige Verantwortung für die Verbesserung der Datenkompetenz innerhalb der Bevölkerung Indigene Gemeinschaften und zur Unterstützung der Entwicklung einer indigenen Datenbelegschaft und Digitale Infrastruktur zur Ermöglichung der Erstellung, Sammlung, Verwaltung, Sicherheit, Governance, und Anwendung von Daten.
R3: Für indigene Sprachen und Weltanschauungen
Es müssen Ressourcen bereitgestellt werden, um Daten zu generieren, die auf den Sprachen, Weltanschauungen usw. basieren gelebte Erfahrungen (einschließlich Werte und Prinzipien) indigener Völker.
Ethik
Die Rechte und das Wohlergehen indigener Völker sollten in allen Phasen des Datenlebenszyklus und im gesamten Datenökosystem oberste Priorität haben.
E1: Zur Minimierung des Schadens und Maximierung des Nutzens
Ethische Daten sind Daten, die indigene Völker, Kulturen, oder Kenntnisse in Bezug auf Defizite. Ethische Daten werden auf eine Art und Weise gesammelt und verwendet sich an den indigenen ethischen Rahmenwerken und an den in UNDRIP bekräftigten Rechten orientieren. Bewerten ethischer Nutzen und Schaden sollten aus der Sicht der indigenen Völker erfolgen, Nationen oder Gemeinschaften, auf die sich die Daten beziehen.
E2: Für Gerechtigkeit
Ethische Prozesse befassen sich mit Ungleichgewichten in Bezug auf Macht und Ressourcen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft Ausdruck indigener Rechte und Menschenrechte. Ethische Prozesse müssen umfassen Vertretung relevanter indigener Gemeinschaften.
E3: Für zukünftige Verwendung
Die Datenverwaltung sollte die potenzielle zukünftige Nutzung und den zukünftigen Schaden berücksichtigen basierend auf ethischen Rahmenwerken, die auf den Werten und Grundsätzen der jeweiligen Akteure basieren Einheimische Gemeinschaft. Metadaten sollten die Herkunft und den Zweck angeben und etwaige Einschränkungen oder Verpflichtungen bei der Zweitnutzung einschließlich Fragen der Einwilligung.
Anhang C: Metadatenbedingungen
GBADs verwendet schema.org für Metadaten. Eine vollständige Liste der Metadatenbegriffe finden Sie in Tabelle 1:
Anhang D: JSON-Metadatenvorlage
Dieser Abschnitt enthält eine JSON-Metadatenvorlage mit allen Metadatenbegriffen (Tabelle 1).
„
„@context“: { }, "@Ausweis": "", "@Typ": "", „URI“: „“, "Titel": "", "Zugangsrechte":"", „Abgrenzung“:{ „Abgrenzungsmethode:“ „accrualPeriodicity“: „“, }, „bibliografische Quellenangabe“: „“, „Ersteller“: { „creatorCorporate“: „“, „creatorPersonal“: „“, }, "Erstellungsdatum":"", „Abdeckung“: { „temporalCoverage“: „, „räumliche Abdeckung“: „“ }, "Datum": { "verfügbar": "", „erstellt“: „“, „dateAccepted“: „“, „dateCopyrighted“: „“, „dateSubmitted“: „“, "ausgegeben": "", "geändert": "" }, „dataID“:, "Beschreibung": "", "Verteilung": "", „Dokumentation“: „“, "gebilligt von": "", "Beziehung":{ "Format": "", „hasFormat“: „“, „hasPart“: „“, „hasVersion“: „“, „isFormatOf“: „“, "ist ein Teil von": "", „isReplacedBy“: „“, „isRequiredBy“: „“, „isVersionOf“: „“, "relationIsTranslationOf": "", "relationHasTranslation": "", „ersetzt“: „“, "erfordert": "" }, "Thema": { „subject Classification“: „“, „subjectKeywords“: „“, „subjectThesaraus“: „“ }, "Sprache":"", "Lizenz":"", "Vermittler":"", "geändert":"", "Herkunft":"", "Herausgeber":"", "Verweise":"", "Rechte":"", „rightsHolder“: „, "Quelle": "", „Methodik“: „“, „metadataInformation“: „“, „Vocabulary Encoding Scheme“: „“
„
Anhang E: Lizenzvereinbarungen
Wir haben eine Liste von Datenlizenzvereinbarungen als Referenz zusammengestellt:
Creative Commons (CC)
CC bietet 6 verschiedene Arten von Lizenzen an: CC-BY, CC BY-SA, CC BY-NC, CC BY-NC,SA, CC BY-ND, CC BY-NC-ND
Jede von CC definierte Lizenz:
CC-Typ | Erklärung |
---|---|
CC BY | Diese Lizenz ermöglicht es Wiederverwendern, das Material in jedem Medium oder Format zu verbreiten, neu zu mischen, anzupassen und darauf aufzubauen, sofern der Urheber als Urheber angegeben wird. Die Lizenz erlaubt die kommerzielle Nutzung. |
CC BY-SA | Diese Lizenz ermöglicht es Wiederverwendern, das Material in jedem Medium oder Format zu verbreiten, neu zu mischen, anzupassen und darauf aufzubauen, sofern der Urheber als Urheber angegeben wird. Die Lizenz erlaubt die kommerzielle Nutzung. Wenn Sie das Material neu mischen, anpassen oder darauf aufbauen, müssen Sie das geänderte Material unter identischen Bedingungen lizenzieren. |
CC BY-NC | Diese Lizenz erlaubt Weiterverwendern, das Material in jedem Medium oder Format nur für nichtkommerzielle Zwecke zu verbreiten, neu zu mischen, anzupassen und darauf aufzubauen, und zwar nur so lange, wie der Urheber als Urheber angegeben wird. |
CC BY-NC-SA | Diese Lizenz erlaubt Weiterverwendern, das Material in jedem Medium oder Format nur für nichtkommerzielle Zwecke zu verbreiten, neu zu mischen, anzupassen und darauf aufzubauen, und zwar nur so lange, wie der Urheber als Urheber angegeben wird. Wenn Sie das Material neu mischen, anpassen oder darauf aufbauen, müssen Sie das geänderte Material unter identischen Bedingungen lizenzieren. |
CC BY-ND | Diese Lizenz erlaubt Weiterverwendern das Kopieren und Verbreiten des Materials in jedem Medium oder Format nur in unangepasster Form und nur unter der Voraussetzung, dass der Urheber als Urheber angegeben wird. Die Lizenz erlaubt die kommerzielle Nutzung. |
CC BY-NC-ND | Diese Lizenz erlaubt Weiterverwendern, das Material in einem beliebigen Medium oder Format nur in unangepasster Form zu kopieren und zu verbreiten, nur für nichtkommerzielle Zwecke und nur solange der Urheber als Urheber angegeben wird. |
Einschließlich der oben genannten Lizenzen bietet Creative Commons mit CC0 ein Public-Domain-Dedication-Tool an. Dabei verwirkt ein Urheber seine Rechte an seinem Werk und erlaubt „Wiederverwendern, das Material in jedem Medium oder Format ohne Bedingungen zu verbreiten, neu zu mischen, anzupassen und darauf aufzubauen.“
Jede Person mit Originalinhalten kann CC-Lizenzen nutzen, indem sie einfach einen Copyright-Text und Lizenzinformationen sowie einen Link zu der Lizenz einfügt, durch die das Werk geschützt ist.
Open Data Commons Open Database-Lizenzen (ODbL)
„{admonition} Wird hinzugefügt.“ Das vollständige ODbL 1.0 finden Sie hier und eine Zusammenfassung hier. „ Im Allgemeinen ist sie der CC BY-SA-Lizenz sehr ähnlich, erfordert jedoch, dass Sie „offen bleiben“, was bedeutet: „Wenn Sie die Datenbank oder eine angepasste Version davon weitergeben, können Sie technische Maßnahmen nutzen, die einschränken das Werk (z. B. DRM), sofern Sie auch eine Version ohne solche Maßnahmen weiterverbreiten.“
FAO-Lizenzierung
Informationen zur FAO-Datenlizenzierung sind im Dokument „Open Data Licensing for Statistical Databases Policy“ enthalten [Verweis hinzuzufügen: FAO Data Licensing Information], der auf dem CC BY-NC-SA 3.0 IGO aufbaut.
Die folgenden Unternehmensdatenbanken unterliegen dieser Lizenz:
- Agrarmarktinformationssysteme
- Globales Informationssystem zu Wasser und Landwirtschaft
- FAOSTAT
- FISHSTAT
- Datenbank zu Geschlecht und Landrechten
- Tool zur Überwachung und Analyse von Lebensmittelpreisen
- Globaler individueller Lebensmittelkonsum
- SDG-Datenportal
Lizenzierung der Weltbank
Ähnlich wie die FAO ist die Weltbank unter einer CC-Lizenz (CC BY 4.0) mit zusätzlichen Geschäftsbedingungen lizenziert. die hier zu finden ist [Referenz hinzugefügt werden].
Open Government-Lizenzen
Anhang G: Datenstandards
[FAIR-Sharing-Standards](https://fairsharing.org/standards/?q=&selected_facets=expanded_onto_domains_exact:%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20 %20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20 %20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20Ressource%20Metadaten)
„{admonition} Wird hinzugefügt.“ Einschließlich bekannter Datenquellen, aller Definitionen, untersuchter Datenstandards, Erläuterung technischer Standards und Mechanismen, Vokabeln identifiziert oder erstellt (wahrscheinlich nur Links zu diesen, da sie möglicherweise umfangreich sind), Lizenzen und Website Erläutern Sie mehr über diese Lizenzen, Benutzertypen und wie wir sie identifizieren, authentifizieren und autorisieren, Metadaten von GBADs übernommen oder entwickelt. „
Metadatenbegriff | Standard |
---|---|
Datum | ISO 8601 |
Sprache | ISO 639-2 |
räumliche Abdeckung | TGN GeoNames |
Betreff, BetreffKlassifizierung, BetreffThesaurus | AGROVOC Agroportal |
Abgrenzungsmethode | DCMI-Typvokabular – Accrual-Methode |
accrualPeriodicity | DCMI-Typvokabular – Abgrenzungsperiodizität |
Anhang H: GATHER-Checkliste
Checklistenpunkt SAMMELN | GBADs Kommentare und Verfeinerungen |
---|---|
Ziele und Finanzierung | |
1. Definieren Sie die Indikatoren, Populationen (einschließlich Alter, Geschlecht und geografische Einheiten) und Zeiträume, für die Schätzungen vorgenommen wurden. | GBADs befasst sich mit Schätzungen tierischer und nicht menschlicher Krankheiten. Daher sind die Indikatorpopulationen immer noch wichtig, beziehen sich aber auch auf Arten, Krankheitstypen und möglicherweise andere Indikatoren wie Wirtschaftsmodelle oder Schätzungen sowie Klima- und Wetterinformationen. Definitionen von geografischen Einheiten (spatialCoverage) und Zeiträumen (temporalCoverage) bleiben im Einklang mit der ursprünglichen GATHER-Checkliste. |
2. Listen Sie die Finanzierungsquellen für die Arbeit auf. | |
Dateneingaben Für alle Dateneingaben aus mehreren Quellen, die im Rahmen der Studie synthetisiert werden: | |
3. Beschreiben Sie, wie die Daten identifiziert wurden und wie auf die Daten zugegriffen wurde. | |
4. Geben Sie die Einschluss- und Ausschlusskriterien an. Identifizieren Sie alle Ad-hoc-Ausschlüsse. | |
5. Stellen Sie Informationen zu allen enthaltenen Datenquellen und ihren Hauptmerkmalen bereit. Geben Sie für jede verwendete Datenquelle Referenzinformationen oder Kontaktnamen/-institutionen, die dargestellte Bevölkerung, die Datenerhebungsmethode, das/die Jahr(e) der Datenerhebung, Geschlecht und Altersspanne, Diagnosekriterien oder Messmethode und gegebenenfalls die Stichprobengröße an. | GBADs-Metadaten haben eine eindeutige Kennung. Dies sollte eine einfache Methode für den Zugriff auf alle diese Informationen bieten, die in den Metadaten jedes Datenattributs bereitgestellt werden. |
Anhang I: Datenaudits
Daten- und Datenmanagement-Audits und -Bewertungen
Audits sind ein integraler Bestandteil unseres Data-Governance-Plans. Sie ermöglichen unserer Organisation, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die Daten verwaltet werden, ob unsere Datenanforderungen erfüllt werden, und liefern Informationen über unsere aktuellen Datenbestände. Bei GBADs erfolgen Prüfungen in Form einer regelmäßigen Berichterstattung an die Geldgeber.
Durch die Auswertung der von GBADs-Brokern bereitgestellten Daten können wir verstehen, welche Arten von Daten umfangreich sind und welche fehlen. In Vorstufen der Entwicklung des Datenökosystems können Prüfer außerdem feststellen, ob beschreibende Metadaten durch weitere Begriffe ergänzt werden können und ob das System die Leitprinzipien FAIR und CARE unterstützt. Da wir mit privaten Daten rechnen, werden Überprüfungsprotokolle entwickelt, um sicherzustellen, dass die Daten wie erwartet angezeigt werden.
Regelmäßige Audits geben Aufschluss darüber, ob der Data Governance Plan klar und gut dokumentiert ist; Mechanismen hinter dem Speicherort, der Speicherung, der Metadatenerstellung, dem Dateneigentum und der Datenverwaltung sollten klar und leicht einzuhalten sein, wenn Pläne und Richtlinien klar und gut dokumentiert sind. Wenn bei Prüfungen Unstimmigkeiten bei der Datenverwaltung festgestellt werden, kann die Datenverwaltung korrigiert werden.
Regelmäßige Datenaudits werden diese 5 Kernfragen beantworten:
- Welche Datenbestände sind derzeit vorhanden?
- Wo befinden sich diese Vermögenswerte?
- Wie wurden diese bisher gemanagt?
- Welche dieser Vermögenswerte müssen langfristig erhalten bleiben?
- Gefährden aktuelle Datenverwaltungspraktiken diese Vermögenswerte?
Unser System unterstützt den Datenschutz und die Sicherheit unserer privaten Datenakteure, daher werden wir die folgenden zusätzlichen Fragen aufnehmen:
- Wer hat Zugriff auf welche Datenbestände?
- Wer sind unsere Interessenvertreter für private Daten und schützen die aktuellen Datenverwaltungspraktiken unsere Interessenvertreter für private Daten angemessen?
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu unserem Datenauditplan und dazu, wie die Ergebnisse des Audits in unseren Daten-Governance- und Managementplan einfließen. Durch regelmäßige Audits können wir die Qualität der Metadaten und Daten, die unser System durchlaufen, schrittweise verbessern. Die Prüfung umfasst die Überprüfung des Feedbacks von Datennutzern und Mitwirkenden, um Vorschläge formell in zukünftige Versionen unseres Systems zu integrieren und die Erstellung und Verwaltung von Metadaten zur Unterstützung von FAIR-Daten zu verbessern.